Sicherheitsgurte sind seit dem Jahr 2001 hinsichtlich ihrer Länge und Ausgestaltung genormt.
Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass der Anschnallgurt zu kurz ist.
Dieser Umstand trifft insbesondere auf korpulente Personen und bei der Befestigung von Kindersitzen ohne Isofix System zu.
Anwendungsgebiet einer Gurtverlängerung
Im Kern dienen Gurtverlängerungen der Lösung zweier Problematiken. Falls Sie Eigentümer eines älteren Fahrzeugs sind, verfügt es wahrscheinlich nicht über das Isofix System zur verkehrssicheren Befestigung von Kindersitzen und Babyschalen.
Um diese zu fixieren, ist gegebenenfalls die Länge des serienmäßigen Sicherheitsgurts nicht ausreichend, da der Gurt um den Sitz herum eingefädelt werden muss.Anschließend ist es erforderlich, die Schlosszunge im Gurtschloss zu verankern. Hierfür ist eine beachtliche Länge nötig, die Ihnen nicht zur Verfügung steht.
Darüber hinaus ist es durchaus möglich, dass korpulente Menschen auf eine Verlängerung des Sicherheitsgurts angewiesen sind.
Hierfür muss nicht zwingend die Körperfülle der ausschlaggebende Aspekt sein, sondern des Öfteren ist besonders die Steigerung der Bequemlichkeit von bedeutender Relevanz. Gewöhnliche Gurte schneiden oft unangenehm im Seitenbereich oder am Hals ein, sodass Rötungen und Schwellungen die Folge sind.
Nutzungsvoraussetzungen
Seien Sie bei dem Erwerb Ihrer Gurtverlängerung wachsam. Es müssen gewisse rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sein, damit Sie Ihr Fahrzeug nach der Installation der Extension im öffentlichen Straßenverkehr führen dürfen.
Hierzu gehört im Übrigen nicht das Vorhandensein einer Allgemeinen Betriebserlaubnis, auch wenn dies immer wieder fälschlicherweise kolportiert wird. Das Vorliegen einer ABE ist keine Notwendigkeit, erleichtert aber die Abnahme bei einem vom Kraftfahrtbundesamt zugelassenen Prüfinstitut.
Falls Sie im Internet bereits auf Gurtverlängerungen mit „E4“ Kennzeichnungen gestoßen sind, lassen Sie sich nicht täuschen. Das Piktogramm soll Unwissenden die ordnungsgemäße Zulassung und das Verfügen über die Allgemeine Betriebserlaubnis suggerieren. Die Kennung „E4“ lässt ausschließlich Rückschlüsse auf das Herkunftsland, die Niederlande zu, verfügt aber über keinerlei Aussagekraft in Bezug auf Sicherheit und Gesetzmäßigkeit.
Der Gesetzgeber schreibt vor, dass jegliche Gurtverlängerungen bei einem vom Kraftfahrtbundesamt anerkannten Prüfinstitut abzunehmen sind. Ein vereidigter Sachverständiger wird diese überprüfen. Anschließend ist die Abnahme zu protokollieren und von der Zulassungsstelle in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 zu vermerken.
Sanktionen bei Verstößen
An dieser Stelle sei noch einmal eindringlich darauf hingewiesen, dass die eigenhändige Verlängerung des Sicherheitsgurts ohne Beachtung der gesetzlichen Normen ein enormes Sicherheitsrisiko dargestellt. Unterlassen Sie dies.
Wenden Sie sich zwecks Installation an eine anerkannte Fachwerkstatt und lassen Sie sich beraten. Bei Nichtbeachtung der zuvor genannten Regeln drohen drakonische Strafen und gegebenenfalls bei Verwicklung in einen Verkehrsunfall irreparable Gesundheitsschäden.
Wird die Gurtverlängerung nicht von einem Sachverständigen abgenommen und von der Zulassungsstelle in den Dokumenten vermerkt, erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs. Das inkludiert die Vollendung einer Verkehrsordnungswidrigkeit, die mit einem Verwarngeld in Höhe von 50 Euro geahndet wird. Entstand dadurch eine Gefährdung des Straßenverkehrs, werden sogar 90 Euro Bußgeld fällig und ein Punkt in der Flensburger Verkehrssünderdatei verbucht.
Bei einem Unfall wird sehr wahrscheinlich die Versicherung einen Teil oder die komplette Regulierung des Schadens ablehnen, da der Pkw ohne Betriebserlaubnis im öffentlichen Straßenverkehr genutzt wurde. Folglich bleiben Sie auf dem entstandenen Schaden sitzen und erleiden möglicherweise neben der finanziellen Belastung auch körperliche sowie seelische Beeinträchtigungen.
Fazit
Sofern Sie die Wahl haben zwischen einem Kindersitz oder einer Babyschale mit Isofix System oder ohne entscheiden Sie sich für Ersteres.
Ist Ihr Auto zu alt und die Verlängerung des Sicherheitsgurts ist unabdingbar, lassen Sie diese von einer Fachwerkstatt Ihres Vertrauens implementieren und im Fortgang von einem Sachverständigen kontrollieren, damit die Eintragung der Veränderung in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 erfolgen kann.
Das gilt auch für korpulente Menschen, die einen längeren Sicherheitsgurt benötigen oder aus Bequemlichkeit präferieren.