Wagenheber undicht? So beheben Sie das Problem

Undichte Wagenheber verursachen nicht nur Ölflecken an Ihrer Kleidung, durch den Druckverlust kann der Zylinder das Gewicht Ihres Wagens nicht mehr halten.

Führen Sie die Reparatur mit geringem Zeitaufwand in der eigenen Garage durch.

Häufige Ursachen für undichte Wagenheber

Den häufigsten Grund für den Ölaustritt am Wagenheber stellt die Materialermüdung der O-Ringe dar.

Beim Auffüllen der Hydraulikflüssigkeit besteht beispielsweise die Gefahr, dass sich Schmutz im Gewinde der Einfüllschraube absetzt, welcher eine Leckage begünstigt. Oder wenn Sie die Ventilschraube nach dem Ablassen des Wagens zu weit aufgedreht haben, dichtet diese nicht mehr richtig ab.

Lokalisieren der Leckage

Um die Ursache einzugrenzen, entfernen Sie die Abdeckplatte mit einem Schraubenzieher und untersuchen Sie den Wagenheber nach einer feuchten Stelle. Ist die Leckage nicht deutlich ersichtlich, pumpen Sie den Hubarm hoch. Der im Inneren erzeugte Druck presst das Öl aus der undichten Stelle.

Ölaustritt am Druckablassventil abdichten

Druckablassventil am Hydraulik Rangierwagenheber
Druckablassventil am Hydraulik Rangierwagenheber

Versichern Sie sich, dass die Ventilschraube, welche zum Senken des Wagenhebers dient, vollständig geschlossen ist.

Drehen Sie diese mithilfe des Hebegriffs im Uhrzeigersinn fest. Besteht die Leckage weiterhin, tauschen Sie den zugehörigen O-Ring wie folgt.

Empfohlenes Werkzeug: Für die Reparatur des Wagenhebers sollten Schraubenzieher, Ratsche mit unterschiedlichen Nüssen und saubere (Papier-) Tücher bereitgelegt werden.

Schritt 1 – Leeren Sie den Öltank

Lassen Sie den Druck im Wagenheber ab, indem Sie die Ventilschraube mit dem Pumphebel gegen den Uhrzeiger drehen. Entfernen Sie den Einfüllstopfen und drehen Sie den Wagenheber um, damit das Öl in einen Auffangbehälter abfließt.

Dies verhindert Ölaustritt beim Ausbauen der Ventilschraube und beseitigt Schmutzreste, welche durch die undichte Stelle in die Hydraulikflüssigkeit gelangt sind.

Schritt 2 – Erneuern Sie den O-Ring vom Druckablassventil

Drehen Sie die Ventilschraube vollständig heraus, um an die Dichtung zu gelangen. Ziehen Sie den O-Ring mit einem schmalen Schraubenzieher ab und reinigen Sie die Ventilschraube gründlich.

Setzen sie einen passenden Dichtungsring ein und drehen Sie die Ventilschraube fest.

Schritt 3 – Gießen Sie neues Öl in den Wagenheber

Füllen sie die Hydraulikflüssigkeit mithilfe eines Trichters ein. Führen Sie anschließend bei geschlossenem Ablassventil Pumpbewegungen durch, damit sich das Öl im Wagenheber verteilt.

Zum Entlüften des Systems öffnen Sie das Ablassventil zum Absenken des Hubarms, schließen es erneut und wiederholen den Pumpvorgang.

Ölaustritt am Pumpkolben beheben

Pumpkolben eines hydraulischen Rangierwagenhebers
Pumpkolben eines hydraulischen Rangierwagenhebers

Wenn Hydrauliköl am Pumpkolben des Wagenhebers austritt, gestaltet sich die Reparatur etwas aufwendig.

Empfohlenes Werkzeug: Neben einem Schraubenzieher, einer Ratsche mit unterschiedlichen Nüssen und sauberen (Papier-) Tüchern, sollte eine Spitzzange bereitgelegt werden.

Schritt 1 – Entfernen Sie die Sicherungsnadeln

Abhängig vom Modell verhindern ein oder zwei Sicherheitsnadeln seitlich an der Griffhülse das Herausrutschen der Bolzen. Drücken Sie diese mit den Fingern zusammen.

Können Sie die Splinte dennoch nicht herausziehen, nehmen Sie eine Zange zum Ausbiegen zur Hilfe.

Schritt 2 – Nehmen Sie die Griffhülse ab

Bei manchen Bauarten stehen die Bolzen am Rahmen an, wenn Sie diese seitlich aus den Löchern schieben.

Lösen Sie in diesem Fall die Schraube unten am Gehäuse und drücken Sie dieses ein Stück nach außen. Sind die Stifte entfernt, lässt sich die Griffhülse abziehen.

Schritt 3 – Bauen Sie den Pumpkolben aus

Unter der Hülse befindet sich der Pumpkolben mit dem O-Ring. Ziehen Sie diesen heraus, um an die Dichtung heranzukommen.

Gelingt es Ihnen nicht, den Kolben zu lösen, spannen Sie ihn in eine Rohrzange und klopfen Sie mit einem Hammer von unten dagegen.

Schritt 4 – Tauschen Sie den O-Ring

Entfernen Sie den Dichtungsring mit einem flachen Schraubenzieher und setzen Sie einen neuen in die Nut ein. Drücken Sie den Pumpkolben zurück in die Öffnung.

Im Bedarfsfall nehmen Sie hierfür wieder den Hammer zur Hilfe.

Schritt 5 – Füllen Sie Hydrauliköl auf

Öffnen sie vorsichtig den Einfüllstopfen und füllen sie mit einem Trichter Öl bis zur Kante nach. Entlüften Sie das System durch mehrfaches Aufpumpen und Ablassen des Hubarms.

Fazit

Die Reparatur eines undichten Wagenhebers gestaltet sich selbst für Laien einfach.

Sie brauchen lediglich die Einfüllöffnung reinigen, lockere Schrauben festziehen oder defekte O-Ringe austauschen.

Schreibe einen Kommentar