Richtig Starthilfe geben – So überbrücken Sie jedes Auto sicher

Springt das Auto nicht an, ist oftmals eine leere Autobatterie daran schuld.

Keine Sorge, mit einem Starthilfekabel und einem zweiten Auto lässt sich das Problem überbrücken.

Lesen Sie hier, worauf Sie beim Überbrücken achten müssen und wie Sie richtig Starthilfe geben: Schritt für Schritt.

Starthilfe geben: die Schritt für Schritt Anleitung

  1. Öffnen Sie die Motorhaube des streikenden Fahrzeugs, nehmen Sie das Überbrückungskabel und verbinden Sie zunächst das rote Kabel mit dem Pluspol. Nun schließen Sie das rote Kabel an den Pluspol des Autos mit der vollen Batterie.
  2. Jetzt verbinden Sie das schwarze Kabel mit dem Minuspol des stromspendenden Autos. Achtung: Das andere Ende des Kabels auf keinen Fall an die leere Autobatterie anschließen, sondern entweder an den Masseanschluss oder aber an eine unlackierte metallische Stelle im Motorraum. Andernfalls kann Funkenflug aufkommen und es kann zu Schäden an den Fahrzeugen oder zu Verletzungen kommen.
  3. Geben Sie nun Starthilfe, indem Sie den Motor des Autos mit der vollen Batterie starten. Warten Sie ein paar Minuten und versuchen Sie nun den Motor des Pannenfahrzeugs zu starten. War die Starthilfe erfolgreich, sollten die Motoren beider Autos noch für ein paar Minuten laufen. Springt der Motor nicht an, warten Sie kurz und wiederholen Sie den Vorgang. Überprüfen Sie noch einmal die Anschlüsse.
  4. Schalten Sie nach der erfolgreichen Starthilfe elektrische Verbraucher wie Licht, Lüftung oder Gebläse an dem Pannenfahrzeug ein, um zu vermeiden, dass Spannungsspitzen auftreten und die Elektronik Schäden nimmt.
  5. Trennen Sie die beiden Fahrzeuge wieder voneinander, indem Sie zuerst das schwarze Kabel vom spendenden Auto entfernen und anschließend vom Pannenfahrzeug. Danach lösen Sie in derselben Reihenfolge das rote Kabel.
  6. Sofern nicht benötigt, können Sie elektrischen Verbraucher wieder abschalten. Währenddessen den Motor des Pannenfahrzeugs weiterlaufen lassen.
  7. Laden Sie die Batterie wieder auf, indem Sie eine längere Strecke fahren. Dafür bietet sich beispielsweise die Fahrt auf einer Autobahn an. 

Tipp: Im Normalfall ist man bei der Starthilfe auf ein zweites Fahrzeug angewiesen. In manchen Regionen oder zu manchen Uhrzeiten trifft man jedoch nicht immer auf andere Autofahrer, die einem Starthilfe geben können.

Um für solche Fälle gerüstet zu sein, empfiehlt sich die Anschaffung eines Starthilfegerät, welches wie eine Powerbank für Ihr Auto funktioniert. In dem verlinkten Artikel stellen wir mehrere Starthilfegeräte im Vergleich vor und geben wertvolle Tipps rund um die Anschaffung und Nutzung.

Worauf muss ich bei einem Starthilfekabel achten?

Starthilfekabel ist nicht gleich Starthilfekabel. Denn hier kann es enorme Unterschiede geben. Ein schwaches Überbrückungskabel taugt nichts.

Achten Sie darauf, dass das Starthilfekabel entweder die ISO-Norm 6722 oder die DIN-Norm 72.553 aufweist. 

Dazu sollte das Überbrückungsmaterial biegsam sein, damit keine Kabelbrüche auftreten. Nicht nur das Kabel selbst, sondern auch die Anschlusszangen, sollten mit Kunststoff isoliert, um Unfälle zu vermeiden. Lediglich die Kontakteile müssen aus Metall sein. 

Schauen Sie vor dem Kauf von einem Starthilfekabel in die Betriebsanleitung ihres Autos, darin finden Sie die Anforderungen des Fahrzeugs.

Starthilfekabel gehören übrigens nicht zum Lieferumfang eines Fahrzeugs. Da sich eine Batterie schnell entladen kann, ist es empfehlenswert, ein Überbrückungskabel nachzukaufen.

Häufig gestellte Fragen

Kann jedes Fahrzeug jedem anderen Fahrzeug Starthilfe geben?

Grundsätzlich kann jedes Auto einem anderen Fahrzeug Starthilfe geben, auch ein Dieselfahrzeug einem Benziner oder umgekehrt. Denn entscheidend ist allein die Voltzahl der Batterie und diese muss bei beiden Fahrzeugen identisch sein. 

Starthilfe mit einem Benzinfahrzeug einem Dieselfahrzeug geben

Gibt ein Benzinfahrzeug einem Dieselmotor Starthilfe, dann sollte viel Gas geben, um zu vermeiden, dass sich die Batterie vom Benziner unerwünscht entleert. Es ist sogar möglich, sofern die Voltzahl der Batterie übereinstimmt, mit einem Auto einem Motorrad Starthilfe geben. Lediglich einem LKW sollten Sie mit Ihrem herkömmlichen PKW keine Starthilfe geben.

Ist es schädlich für mein Fahrzeug, wenn ich einem anderen Auto Starthilfe gebe?

Wenn keine Fehler bei der Starthilfe gemacht werden und die oben aufgeführte Schritt für Schritt Anleitung befolgt wird, dann treten im Normalfall keine Schäden auf. 

Wie lange sollte der Motor nach der Überbrückung laufen?

Nach dem Anschluss des Starthilfekabels wird zunächst der Motor von dem Auto mit der intakten Batterie gestartet und einige Minuten laufen gelassen. Danach wird zur Überbrückung der Motor des Pannenfahrzeugs gezündet. Damit sich die Autobatterie wieder aufladen kann, sollte der Motor nach erfolgreicher Überbrückung während der Fahrt mindestens 30 Minuten laufen. 

Kann man auch Starthilfe mit einem Ladegerät geben?

Ja, es ist auch möglich mit einem Autobatterie Ladegerät Starthilfe zu geben. Allerdings hat nicht jedes Ladegerät diese Funktion. Besitzt das Ladegerät eine Starthilfefunktion dann funktioniert die Überbrückung genauso wie bei zwei Fahrzeugen. 

Schreibe einen Kommentar