Wenn die Autobatterie einmal leer ist hilft das Starthilfegerät als Powerbank für Autos beim Starten des PKWs. Wir haben 5 aktuelle Modelle verglichen und erklären worauf Sie beim Kauf achten müssen.
Ältere Autobatterien sorgen im Winter für blank liegende Nerven, wenn sie mal wieder leer sind und das Auto nicht startet.
Das ist vor allem dann ein Problem, wenn kein anderer PKW-Besitzer Starthilfe geben kann oder der ADAC länger braucht als man es gerne hätte.
Für solche Fälle stellen wir 5 Starthilfegeräte im Test vor und erklären worauf Sie bei diesen Powerbanks für Autos achten müssen.
Starthilfegerät Test und Vergleich 2023
Letzte Aktualisierung am 2024-11-20 at 17:48 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Unser Testsieger 2023 – Das Dino KRAFTWERK Starthilfegerät
Besonders gut hat uns der Dino KRAFTWERK Batterie Booster mit 18.000 mA/h gefallen.
Neben der Starthilfe-Funktion bietet das Powerpack noch diverse weitere Anschlüsse und Verwendungsmöglichkeiten wie zum Beispiel:
- Anschluss von Smartphone und Tablets über USB (5V mit 1A und 5V mit 2A)
- Zusatzbatterie für Laptops/Notebooks
- Anschlussadapter wie Zigarettenanzünder
- Ausgänge mit 12V mit 10A, 14V mit 1A und 19V mit 3,5A
Im Lieferumfang sind alle wichtigen Adapter und Anschlusskabel enthalten, sodass die Powerbank fürs Auto direkt einsatzbereit ist. Folgendes Video fast alle wichtigen Einzelheiten sehr schön zusammen:
Die hochwertige Materialien, erstklassige Verarbeitung und die praktische integrierte LED-Lampe runden das Gesamtkonzept der Dino KRAFTWERK ab.
Unserer Meinung nach ist das Modell den etwas höheren Kaufpreis wert und aktuell das beste Starthilfegerät auf dem Markt.
Anwendungsfälle und Vorteile
Seit einigen Jahren werden mobile Starthilfegeräte immer beliebter und sind in immer mehr PKWs als Batterie Booster für den Notfall im Einsatz.
Wie bei einer Powerbank handelt es sich um eine kompakte Batterie, die jedoch nicht für den schwächelnden Handy-Akku, sondern für die leere Autobatterie gedacht ist und dem eigenen KFZ als mobile Starthilfe dient.
Der große Vorteil eines solchen Batterie Boosters ist, dass Sie eben nicht auf den Pannendienst oder einen Autobesitzer mit Starthilfekabel warten müssen.
Im Vergleich zum Autobatterie Ladegerät ist auch die Wartezeit deutlich geringer, weil Sie nicht erst die Starterbatterie komplett aufladen müssen.
Darüber hinaus können viele Starthilfegeräte auch andere Funktionen erfüllen:
- Gleichzeitiges Laden mehrerer Smartphones und Tablets
- Stromquelle für Notebooks/Laptops
- Betrieb von mobilen 12V Kühlboxen oder anderem Autozubehör
- Einige Modelle besitzen sogar eine eingebaute Lampe und sogar einen Kompressor
Insgesamt handelt es sich also um eine praktische Energiestation mit vielen Anwendungsfällen.
Darauf sollten Sie bei einer Starthilfe Powerbank achten
Eines bleibt aber wie schon früher beim Starterkabel: achten Sie beim Kauf darauf, dass die helfende Batterie (in diesem Fall das Gerät) die notwendige Leistung für Ihre Fahrzeugbatterie aufbringt.
Schon die Kraftstoffart kann hier den Unterschied machen, denn der Anlasser eines Diesels braucht vergleichsweise mehr Strom als der eines Benziners. Und na klar: je größer der Motor, desto größer der Energiebedarf.
Darüber hinaus sollten Sie bei der Modellwahl auf folgende Aspekte achten:
- Starthilfemöglichkeiten:
Wie gerade angesprochen sollten Sie darauf achten, dass der Batterie Booster auch als Starthilfe für Ihren PKW geeignet ist. Wenn Sie einen Klein- oder Kompaktwagen fahren ist nahezu jedes Starthilfegerät geeignet, aber für SUVs, Transporter oder andere schwere Fahrzeuge mit größeren Motoren sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass die Powerbank als Starthifle für diese Fahrzeuge dienen kann. - Kapazität und Spannung der Powerbank:
Ein weitere Punkt bei der Auswahl sind die Kapazität (mA/h) und die Spannung (V). Die Größe der Speicherkapazität beeinflusst wie viele Startvorgänge Sie mit der Powerbank durchführen bzw. wie lange Sie beispielsweise eine Kühlbox betreiben können. Die Angabe zur Spannung ist für die Funktion der Starthilfe entscheidend und muss zur Bordspannung des Fahrzeuges passen. Motorräder, Roller und Quads besitzen meist ein 6V, Autos 12V und LKWs 24V Bordnetz. - Schutzfunktionen:
Zu Ihrem eigenen Schutz, aber auch zu dem Ihres Fahrzeugs sollte die Starthilfe Powerbank gewisse Schutzfunktionen wie Verpolungs-, Überhitzungs- und Kurzschlussschutz besitzen. - Anschlüsse:
Wenn Sie den Batterie Booster nicht nur als Starthilfe nutzen möchten, sondern auch als Zusatzbatterie für Ihr Handy, Tablet oder Laptop, sollte das Akkupack über entsprechende USB-Anschlüsse verfügen. Für den Betrieb von anderen elektrischen Verbrauchern werden natürlich entsprechende Anschlüsse oder Adapter benötigt. Beispielsweise ein Adapter mit Zigarettenanzünder für das Anschließen einer elektrischen Kühlbox. - Sonderfunktionen:
Gerade im Pannenfall können weitere Funktionen praktisch sein. Häufig ist in den Modellen eine Lampe integriert und es gibt auch Starthilfegeräte mit Kompressor, der im Falle einer Reifenpanne besonders hilfreich ist.
Sofern Sie diese Angaben beim Kauf überprüfen und sich auch an unseren Empfehlungen orientieren, werden Sie schnell einen passenden Starthilfe Booster finden.
Richtige Verwendung des Batterie Boosters
Die Bedienung der mobilen Starthilfe ist recht einfach: richtig an der Autobatterie anschließen, Gerät an, Wagen zünden, schon startet der Motor meist wieder.
Zunächst gilt es, Ihre Eigensicherung zu beachten: sollten Sie irgendwo am fließenden Verkehr arbeiten, nutzen Sie Warnweste und Warndreieck. Ist dann die Motorhaube einmal auf, gilt es zunächst, den Pluspol der Batterie zu finden und dort das Pluskabel (rot!) Ihres „Powerpacks“ anzuschließen.
Erst wenn Sie das erledigt haben greifen Sie zum schwarzen Kabel, um dies an einem Massepunkt anzuschließen, der zum Minuspol der Batterie führt. Klemmen Sie das Kabel an einer metallischen, aber unlackierten Stelle an.
Schalten Sie nun Ihren Batterie Booster an. (Beachten Sie aber auch etwaige abweichende Anweisungen in der Gebrauchsanweisung Ihres Gerätes!)
Jetzt können Sie Ihr Fahrzeug starten. Sollte dies nach mehreren Versuchen nicht klappen, warten Sie ein paar Minuten und versuchen Sie es erneut. Die Anzahl der Versuche ist meist vom Booster-Hersteller vorgegeben!
Dann schalten Sie das Gerät aus und lösen erst das schwarze, danach das rote Kabel, vom Fahrzeug. Achten Sie bei eingeschalteter Powerbank immer darauf, dass die beiden Kabel sich nicht zu nahe kommen, um einen Kurzschluss und damit Schäden am Gerät zu vermeiden!
Um die Autobatterie zu laden, sollten Sie ein etwas längeres Stück fahren oder Zuhause an ein Autobatterie Ladegerät hängen.
Sollte ein Entladen der Batterie häufig auftreten, sollten Sie die Autobatterie wechseln und durch eine neue ersetzen.
Unser Fazit
Eine leere Batterie ist nach wie vor einer der Hauptgründe in den Pannenstatistiken.
Dementsprechend gehört unserer Meinung nach so ein Starthilfegerät in jedes Auto. Zudem überzeugen viele Geräte mit tollen Zusatzfunktionen wie USB-Anschlüssen, Lampe und Kompressor.